Die Ikone des Heiligen Erzengels Michael

Erzengel Michael

Im Christentum gilt Michael insbesondere als Bezwinger des Teufels in Gestalt des Drachen (Höllensturz) sowie als Anführer der himmlischen Heerscharen.
Daneben spielt Michael eine wichtige Rolle im Volksglauben. Er ist es, der ein Verzeichnis der guten und schlechten Taten eines jeden Menschen erstellt, das diesem zunächst am Tag des Sterbens (Partikulargericht), aber auch am Tage des Jüngsten Gerichts vorgelegt wird und auf dessen Basis er über ihn richtet. Er erscheint hier in der wichtigen Position des Seelenwägers. Auch geleitet er die Seele des Verstorbenen auf ihrem Weg ins Jenseits. Dementsprechend wird er mit den Attributen Waage und Flammenschwert dargestellt.
Nach einer russischen Chronik hat sich Großfürst Dmitri Donskoi vor seiner siegreichen Schlacht gegen den Mongolenkhan Mamaj auf dem Kulikowo-Feld 1380 vor einer Ikone des „Himmlischen Führers und Archistrategen“ Michael niedergeworfen.
Eines der bekanntesten Michaels-Heiligtümer ist die Erzengel-Michael-Kathedrale in Moskau.
Papst Gelasius I. legte im Jahr 493 das Fest des hl. Erzengels Michael und aller Engel auf den 29. September, den Weihetag der Michaelskirche an der Via Salaria in Rom. Das Fest des hl. Michael wird von der römisch-katholischen, der anglikanischen und einigen protestantischen Kirchen begangen. Die Ostkirche begeht heute das Fest des hl. Michael am 8. November, nachdem im alten Byzanz je nach Kirche unter anderem die Termine 18. Juni, 27. Oktober und 10. Dezember gebräuchlich gewesen waren.
In Ägypten wird das Fest des Erzengels am 12. November begangen. Daneben verehrt man ihn dort an jedem 12. eines Monats, insbesondere am 12. Juni, wenn der Pegel des Nils anzusteigen pflegt.
Im Volksmund wurde der Gedenktag Michaelis oder Michaeli genannt. Traditionell war der Michaelistag ein beliebter Termin für laufende Miet-, Pacht- oder Zinszahlungen.


20.11.2024 – Übergabe und feierliche Weihe der Ikone

Am 20.11.2024 war es so weit: Die restaurierte Ikone des Heiligen Erzengels Michael wurde in das Kloster in Götschendorf gebracht und erhielt eine feierliche Weihe.
Aus der Einladung des Klosters: „Liebe Brüder und Schwestern, nach fast einem Jahr der Restaurierung kehrt die Ikone des Erzengels Michael in unser Kloster zurück. Wir laden alle ein, am 20. November um 15:30 Uhr zur Weihe der Ikone und zum Abendgottesdienst zu kommen.“


25.09.2024 – Die Fertigstellung


Der Restaurationsprozess

Hier können Sie den Restaurationsprozess der Ikone des Erzengels Michael verfolgen. Wir berichten über Arbeitsabläufe, präsentieren die Ergebnisse der Untersuchungen zur Herkunft und Geschichte dieser Ikone, die in den 1920er Jahren mit der weißen Emigration nach Deutschland gelangte und teilen Neuigkeiten über die Bearbeitung von Archivmaterial mit. Schritt für Schritt, während wir verlorene Elemente aus der Vergangenheit der Ikone wiederherstellen, werden neue Schichten ihrer Interpretation aufgedeckt. Unser Wissen über das Geheimnis, das sich sowohl im künstlerischen Ausdruck als auch in der Ikonographie zeigt, erweitert sich.

16.07.2024


15.05.2024 – Abschluss der Spendensammlung für die Restaurierung der Ikone des Heiligen Erzengels Michael

Die obige Spendensammlung für das Kloster in Götschendorf ist inzwischen erfolgreich abgeschlossen worden. Insgesamt kamen 3.731,41 Euro zusammen. Damit ist die Finanzierung der Restaurierung gesichert.

Danke an alle, die das Projekt mit ihrer Spende unterstützt haben!


07.05.2024 – Herstellung der Holztafel für die Ikone


Metallarbeiten


22.04.2024 – Vorbereitung des Wachs-Harz-Kitts


Der Zustand der Ikone

Die Ikone kam in einem baufälligen und stark deformierten Zustand zur Restaurierung. Sie ist auf einem Metallsockel (auf Zinn) gemalt und hat zwei starke Querbrüche, an einigen Stellen mit Rissen. Auf dem Metall auf der gesamten Fläche des Blattes sind zahlreiche Verformungen durch mechanische Beschädigung zu finden. Offenbar wurde es der Länge nach in drei Teile gefaltet, d.h. es gab zwei Falten quer und eine diagonal im unteren Teil der Ikone, der am meisten betroffen ist. Das Material ist zerbröckelt und die Farbschicht hat sich in kleinen Flocken über der gesamten Oberfläche der Ikone abgelöst. Es ist notwendig, den Boden zu verstärken und die Farbschicht vor Erschütterungen zu schützen, das Metall zu glätten und auf einen Holzsockel, den traditionellen Sockel für die Ikone, zu übertragen, um die Möglichkeit solcher Verformungen in den nächsten 100 Jahren zu verhindern.


09.12.2023 – Beginn der Spendensammlung für die Restaurierung der Ikone des Heiligen Erzengels Michael

Seit 2018 ist der Deutsch-Russische Festtage e.V. auch Förderverein, d.h. er unterstützt im Rahmen seiner Möglichkeiten verschiedenartigste Projekte, die geeignet sind, den offenen kulturellen Austausch sowie die gegenseitige Annäherung der Zivilgesellschaften zu fördern. Am 09.12.2023 begann unsere Spendensammlung für die Restaurierung der Ikone des Heiligen Erzengels Michael.


https://sashakriksunova.com
https://www.drf-berlin.de
https://georg-kloster.de/de/