Bereits 2004 legte Steffen Schwarz den Grundstein für das Konzept der Deutsch -Russischen Festtage, indem er der damaligen Bürgermeisterin von Lichtenberg, Frau Christina Emmrich, eine Anregung mit ersten Bausteinen zu einer Durchführung eines deutsch-russischen Festes gab.
Getragen durch diesen ersten Impuls, wendete sich Frau Emmrich an Friedemann Grase, der im Zusammenhang mit der Trabrennbahn Karlshorst bereits in viele Bezirksaktivitäten eingebunden war. André Nowak trat damals als Netzwerker in Erscheinung und führte die Menschen zusammen.
Steffen Schwarz und Friedemann Grase lernten sich im weiteren Verlauf kennen. André Nowak hatte mittlerweile dazu beigetragen, dass bestimmte politische Ebenen erreicht wurden. Der Trägerverein Deutsch-Russische Festtage e.V. wurde Ende 2005 gegründet. Zwischen Schwarz, Nowak und Grase entstand eine erfolgreiche Verbindung unterschiedlichen Know-Hows. Die drei sorgten dann mit Mühe und Geschick, durch Investition von viel Zeit und Arbeit sowie mit großzügiger Unterstützung des Bezirksamtes von Lichtenberg und zahlreicher weiterer Partner dafür, dass aus einer Vision Wirklichkeit wurde.
Ende März 2006 konnte Dank der finanziellen Unterstützung der Wohnungsbaugesellschaft HoWoGe und der GAZPROM Germania der Startschuss für die Festtage gegeben werden. Die ersten Deutsch-Russischen Festtage fanden nach einem Vorlauf von einem Jahr im Jahr 2007 statt.
Seither sind die Deutsch-Russischen Festtage eine (mehrtägige) interkulturelle Veranstaltung mit verschiedenen Themenbereichen. 2016 fanden sie zum zehnten und vorerst letzten Mal statt. Zu diesem Zeitpunkt waren sie als größte deutsch-russischen Kulturveranstaltung in Deutschland nicht nur für Berlin ein Ereignis von großer gesellschaftlicher Bedeutung.
2007
2008
2009
2010
2011
отчет_2011
2012
отчет_2012
2013
отчет_2013
2014
отчет_2014
2015
2016
отчет_2016
2017 – 2018
Der Verein gerät in finanzielle Turbulenzen, weil die GAZPROM Germania GmbH und die WIEH GmbH nicht mehr als Sponsoren der Deutsch-Russischen Festtage zur Verfügung stehen. Nach einem Steuererlass durch das Finanzamt ist der Weg frei für einen Neuanfang für den Verein.
2018
Der Deutsch-Russische Festtage e.V. wird zum Förderverein, d.h. er unterstützt im Rahmen seiner Möglichkeiten verschiedenartigste Projekte, die geeignet sind, den offenen kulturellen Austausch sowie die gegenseitige Annäherung der Zivilgesellschaften zu fördern.
16.06.2019
Ohne Sponsoren ist die Durchführung einer dreitägigen Großveranstaltung nicht mehr möglich. Dennoch gelingt es 2019 wenigstens einen (vorerst letzten) Deutsch-Russischen Festtag in der KULTSchule durchzuführen. Mehr
seit 2019
Seit 2019 fokussiert sich der Verein auf die Projektarbeit und das im selben Jahr gegründete Media.lab.