Media.lab und Leseclub

Seit 2019 betreibt unser Verein gemeinsam mit der Stiftung Lesen und dem
Lyra Marzahn e.V. ein Media.lab in Lichtenberg. Inzwischen haben wir eine Reihe von workshops, regelmäßigen Projekten an Schulen sowie Lesungen durchgeführt, so dass es höchste Zeit ist, darüber ausführlicher zu informieren. Mehr


18.01.2025 – Eine „Märchenhafte Buchreise“ im Russischen Haus

Eineinhalb Monate harte Arbeit und hier ist das Ergebnis – über 100 glückliche Kinder und ein Saal voller zufriedener Zuschauer.


22.10.2024 – „Und wir versammelten die Fans von Reimen, Pinsel und Melodien“

Am 22.10.2024 fand im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur ein Kreativabend zu Ehren der zu den bedeutendsten und bekanntesten Liedermachern der sowjetischen Nachkriegsgeneration zählenden Künstler Bulat Okudschawa und Juri Vizbor statt. Unser media.lab wurde angefragt, die Veranstaltung in gewohnter Art (Foto- und Videoaufnahmen) zu begleiten. Herausgekommen ist eine kleine Fotogalerie sowie ein Kurzfilm der Veranstaltung.


22.06.2024 – Seminar „Nachhaltigkeit“ mit Martina Biermann

Das Seminar war ursprünglich als Ergänzung zum Bildungsprojekt „Nachhaltige Ernährung für Kinder und Jugendliche“ gedacht, fand dann aber doch als eigenständige Veranstaltung statt. Hier stand der Gedanke im Mittelpunkt, dass unsere Welt einzigartig, bunt und vielfältig ist. Gelebte Nachhaltigkeit fängt bei jedem Einzelnen an. Im Seminar haben die Teilnehmer die Welt unter diesem Gesichtspunkt betrachtet und suchten nach leicht umsetzbaren Möglichkeiten z.B. Pflanzen, Lebensmittelrettung (foodsharing), Müllvermeidung, u.a., um unsere Umwelt zu schützen. Die Bilder zeigen, dass das Thema hoch aktuell ist und dennoch mit viel Spaß umgesetzt werden kann, also nicht „trocken“ sein muss. Die Teilnehmer hatten Gelegenheit Samentüten zu basteln, Samenbomben herzustellen, Grillzangen für das Müllsammeln umzufunktionieren und mit Pflanzen aus dem Garten ein leckeres Getränk zu zaubern. Ganz nebenbei stellte Frau Biermann auch noch viele Kinderbücher zum Thema vor.
Fünf Stunden klangen anfangs viel, sind jedoch wie im Fluge vergangen …


16.02.2024 – Neue Bücher von der Stiftung Lesen

Ein Paket der „Stiftung Lesen“ mit neuen Büchern ist eingetroffen. Da gibt es für die Kinder viel zum Entdecken (und für uns natürlich auch). Mehr


09.01.2024 – Seminar „Leseklug – Wissen mit Sachbüchern entdecken“ in Rostock mit Simone Freiwald

Zugegeben: das Thema klang etwas trocken. Die Referentin führte aber locker und spannend durch das Seminar. Einerseits hatte sie viele tolle Sachbücher für Kinder mitgebracht, die man gerne in die Hand nahm und darin blättern wollte. Andererseits zeigte sie an vielen Beispielen oder Mitmachaktionen, wie die Kinder zum Lesen oder Benutzen der Bücher bewegen kann. Mehr


29.11.2023 – Zusage zur Weiterförderung

Nach langer Wartezeit erhielten wir von der Stiftung Lesen eine verbindliche Zusage für die Weiterförderung als Leseclub-Bündnis im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2023-2027). Das Media.lab wird leider nicht weiter gefördert. Wir dürfen es jedoch ohne Förderung weiterführen.


10.06.2023 – Buchreise durch das Märchen „Anja im Wunderland“ von W. Nabokow

Am 10.06.2023 fand im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur eine Theateraufführung der besonderen Art statt. Die Kinder der Klasse 5c der Lew-Tolstoi-Schule haben sich in ihrer Freizeit mit dem Märchen „Anja im Wunderland“ von W. Nabokow beschäftigt und daraus ein Theaterstück entwickelt, dass sie an zum Tag der Russischen Sprache aufführten. Mehr

Unser media.lab hat die Klasse dabei mit Foto- und Videoaufnahmen begleitet. Herausgekommen ist eine Fotogalerie über das Projekt.

Außerdem hat die Klasse gemeinsam mit dem Media.lab einen eigenen Film erstellt.


21.02.2023 – Masleniza in der Lew-Tolstoi-Schule in Karlshorst

In der Lew-Tolstoi-Schule wurde Masleniza gefeiert. Wir vom media-lab waren mit mehreren Angeboten mit dabei. Zwei fünfte Klassen hatten sich bereit erklärt, über alles zu berichten und Masleniza mit Fotos, Filmen und Tonaufnahmen zu dokumentieren. Wir vom Media.lab betreuten die Kinderreporter. Gut vorbereitet, waren die Schülerreporter überall unterwegs. Sie sammelten hunderte Fotos, Videos und Interviews. Es gab viel zu sehen und zu erleben: Sport und Spiel, Verkleiden und Schminken, Tanz und Polonaise, eine Zaubershow, leckeres Essen. Mehr


10.12.2022 – Workshop „Art Journaling“ mit Evelyn Gangl

In Zusammenarbeit mit der „Stiftung Lesen“ fand in Berlin auf Einladung des media.lab ein Workshop zum Thema „Art Journaling“ statt. Die Referentin hatte eine große Auswahl an Materialien mitgebracht. Sie stellte den Teilnehmern verschiedene Möglichkeiten vor, damit kreativ zu werden. So konnten zum Beispiel ein Notizbuch hergestellt werden oder ein Kalender. Mehr


15.10.2022 – Workshop „Kreative Apps“ mit Peter Bauer

Am 15.10.2022 bot die „Stiftung Lesen“ in Berlin auf Einladung des media.lab einen Workshop zum Thema „Kreative Apps“ für Kinder und Jugendliche an. Es waren 11 Kinder und Jugendliche gekommen. Unsere Bundesfreiwillige, Frau Isabella Ledentsova, eröffnete den Workshop mit Übungen zur Entspannung und zur Steigerung der Konzentration. Wie der Workshop versprochen hatte, wurden die teilnehmenden Kinder kreativ und konnten einige tolle Ergebnisse erzielen. Mehr


21.06.2022 – „Journaling mit Teens“ mit Christine Sinnwell-Backes und Verena Thiery

Hierbei handelte es sich um eine Weiterbildung für drei Betreuer unseres media.labs, der in Frankfurt am Main stattfand. Es ging darum, Gedanken, Emotionen, Pläne und Ziele kreativ zu visualisieren und aufzuschreiben.


08.01.2021 – Schülerpraktikum zu Heinrich Zille

Drei Schüler der Internationalen Lomonossow-Schule machten im Rahmen der 9. Klasse ein Schülerpraktikum bei unserem media.lab. Da sie sich für Journalistik interessierten, wollten sie zu Heinrich Zille recherchieren und einen Artikel schreiben. Mehr


13.01.2020 – Filmprojekt „Bärengrüße aus Berlin“

Anfang Januar 2020 startete ein großes Projekt: An der Lew-Tolstoi-Schule in Berlin lasen Schüler der 4. und 5. Klassen das Buch „Bärengrüße aus Berlin“ von Carola Jürchott. Anschließend machten sich die Schüler auf den Spuren des Buches auf, die Geschichte von Berlin zu erkunden. Ziel war es, mit der Vorlage des Buches einen Film zu erstellen. Mehr


15.11.2019 – Eröffnung des Media.lab in der KULTSchule Berlin-Lichtenberg

Nach der Verteilung des Einladungsflyers war es kein Geheimnis mehr, dass als Gast Maxim Markow eingeladen war, aus dem Buch „Play. Mein Leben als Pro-Gamer“ von Casper von Au vorzulesen. Wer Maxim Markow noch nicht kennt, findet ihn unter „Maxim“ bei z.B. Youtube und Twitch in Kanälen mit hoher Reichweite. Weiter moderiert und kommentiert er E-Sports-Events. Weniger bekannt ist, dass er Lehrer werden wollte und Hörbücher eingelesen hat. Für das media.lab war das die ideale Kombination, Kinder und Jugendliche für unsere Mission zu begeistern. Im Anschluss an die Lesung wurde das media.lab feierlich eingeweiht. Mehr


10.08.2019 – Workshop „Erklärfilme“ mit Peter Bauer

Nach der Vertragsunterzeichnung trat unser media.lab zum ersten Mal in Aktion. Herr Peter Bauer von der „Stiftung Lesen“ führte in den Räumen des „Lyra e.V.“ einen Workshop durch, der durch uns organisiert und betreut wurde. Die Kinder lernten, wie einfach es ist, einen Stop-Motion-Trickfilm zu erstellen:
Zuerst malten sie Bilder auf Papier, die dann ausgeschnitten wurden. Dann konnten die Kinder die Bilder vor einem Hintergrund bewegen und jede Bewegung mit der Stop-Motion-App fotografieren. Aus den fotografierten Bildern erstellte die App dann den Trickfilm. Mit ein wenig Anleitung gelangen den Kindern schnell gute Ergebnisse. Mehr


01.03.2019 – Wie alles begeann …

Zwischen der „Stiftung Lesen“, dem „Lyra e.V.“ und dem „Deutsch-Russischen Festtage e.V.“ wurde ein Kooperationsvertrag geschlossen. Während die „Stiftung Lesen“ bereits früher unterschrieben hatte, kamen am 01.03.2019 Herr Walter Gauks von „Lyra e.V.“ und Herr Steffen Schwarz vom DRF e.V. zusammen, um die Vereinbarung zu unterzeichnen. Mehr